Die Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN bittet die Verwaltung um einen aktuellen Sachstand zum WLan-Angebot der Stadt Dortmund im öffentlichen Raum.
Begründung:
Schon 2021 wurde auf Antrag der GRÜNEN und der CDU (DS-Nr.: 21960-21-E3) der Aufbau eines frei zugänglichen und kostenlosen WLan-Angebots nach Freifunkstandard beschlossen. Der Ausbau öffentlicher WLan-Hotspots ist zudem eine Maßnahme der im Rahmen des Förderprojekts Smart City erarbeiteten Smart City Strategie, die vom Rat im März 2022 beschlossen wurde (DS-Nr.: 24993-22). Dort heißt es im Handlungsfeld „Raum und Infrastruktur“ (RI): „Der Ausbau des öffentlichen WLANs in der Dortmunder Innenstadt stellt eine unterstützende Netzinfrastruktur an Hotspots der City dar. Sie richtet sich insbesondere an Bürger*innen und Besucher*innen der Stadt Dortmund und dient zur mobilen, ortsunabhängigen Nutzung des digitalen Informationsangebots der Stadt sowie der privaten und beruflichen Anwendung im Alltag. Aus diesen Gründen wird das öffentliche WLAN als strategisches Instrument zur Aufwertung der Innenstadt genutzt.“
Doch das offene WLan-Angebot in Dortmund ist aktuell weiterhin lückenhaft und erfordert an vielen Stellen eine nicht mehr zeitgemäße Registrierung als Nutzer*in bei DOKOM.
Neben der grundsätzlich nötigen dauerhaften Verbesserung des Angebots von öffentlichem WLan in Dortmund sollte es insbesondere auch für Besucher*innen der anstehenden EURO2024 ein einfach zu nutzendes und leicht zugängliches WLan-Angebot auf öffentlichen Straßen und Plätzen, z. B. vor und hinter dem Hauptbahnhof, in der Fußgängerzone oder an der Strobelallee, geben. Die als Innovationshauptstadt ausgezeichnete Westfalenmetropole Dortmund riskiert ansonsten mit dem Status Quo nicht nur einen Imageschaden, sondern vor allem auch verärgerte auswärtige Besucher*innen.