Vorschläge für das Projekt „Allianz Smart City“ können unter anderem aus dem Kreise der Bürgerinnen und Bürger sowie der Dortmunder Unternehmen bei der Geschäftsführung des Projekts eingereicht werden.
Dazu bittet die Fraktion Bündnis90/Die Grünen um Beantwortung folgender Fragen:
1. Wie viele Vorschläge der Bürger*innen, bzw. der Dortmunder Unternehmen gehen über diesen Weg bei der Geschäftsführung der „Allianz Smart City“ ein?
2. Wie viele der eingereichten Vorschläge werden, bzw. wurden für eine mögliche Umsetzung ausgewählt und auf der Smart City-Online-Karte abgebildet?
3. Welche Themenfelder sind dabei besonders häufig vertreten?
4. Wie bewertet die Verwaltung die Beteiligung aus der Bürgerschaft und der Unternehmen seit Beginn des Smart City Projekts?
5. Ist ein stärkeres, aktives Werben um Projektvorschläge aus dieser Zielgruppe geplant?
6. Welche weiteren Maßnahmen zur Bewerbung des Projektes gibt es, bzw. sind geplant?
Begründung:
Die Stadt Dortmund will zur Smart City werden und sich auf Basis einer intelligent vernetzten Stadtentwicklung verändern. Die „Allianz Smart City Dortmund“ ist damit ein wichtiges Projekt für den digitalen Fortschritt in der Stadt und ist als wachsender Prozess angelegt. Bürger*innen und Unternehmen sind aufgerufen, ihre Ideen oder Pläne einzubringen. Die Smart City-Online-Karte gibt einen Überblick über die Vielzahl schon erledigter oder noch in Umsetzung befindlicher Projekte. Allerdings sind laut Karte nur noch wenige Projekte in Vorbereitung, nicht begonnene Projekte sind gar nicht aufgeführt.